Darmspiegelung Singen - Gastroenterologie für Hämatologie und Onkologie
Gerade im zunehmenden Alter steigt das Darmkrebsrisiko an. Lassen Sie sich daher rechtzeitig fachärztlich zum Thema Darmspiegelung in Singen, Donaueschingen oder Überlingen beraten.
Informationen zur Gastroenterologie in Singen
Unsere Fachpraxis für Hämatologie, internistische Onkologie, Gastroenterologie in Singen (Hohentwiel - nähe Bodensee) hat sich auf folgende Bereiche spezialisiert:
- Darmspiegelung u. Vorsorgedarmspiegelung
- Vorsorgeuntersuchungen
- Magenspiegelung, Dickdarmspiegelung, Enddarmspiegelung
- Magen-Diagnostik u. Darm-Diagnostik
- Diagnostik und Therapie bei Lebererkrankungen
- Nachsorge bösartiger Erkrankungen
- Gefässuntersuchungen
- Psychoonkologische Betreuung
- Ernährungsberatung bei Glutenunverträglichkeit o. Laktose-Intoleranz
"In Deutschland stellt Darmkrebs sowohl bei den Neuerkrankungen als auch beim Krebstod bei Männern wie Frauen die zweithäufigste Krebsform dar. Mehr als 65.000 Menschen erkrankten im Jahre 2008 in Deutschland an Darmkrebs, davon 35.350 Männer und 30.040 Frauen. 90% der kolorektalen Karzinome treten nach dem 50. Lebensjahr auf. Das Durchschnittsalter bei Erstdiagnose liegt bei 65 Jahren. Das Risiko eines Deutschen, in seinem Leben an Darmkrebs zu erkranken, beträgt etwa 4 bis 6 %, daran zu versterben etwa 2,5 bis 3 %. Von 1.000 Menschen im Alter zwischen 45 und 75 Jahren haben etwa 10 einen unentdeckten Darmkrebs, bei 300 finden sich zumeist gutartige Polypen im Darm." Quelle: Wikipedia
Das Fach der Gastroenterologie (abgeleitet von den griechischen Wörtern für Magen und Darm) stellt einen Teilbereich der Inneren Medizin dar. Sie befasst sich mit der Diagnostik, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten des Magen-Darm-Trakssowie der damit verbundenen Organe Leber, Gallenblaseund Bauchspeicheldrüse.
Bauch- und Verdauungsbeschwerden stellen eine der häufigsten Beschwerdearten bei uns dar. Dabei kann es sich beispielsweise um Schmerzen, aber auch um Blähungen, Stuhlgangveränderungen, Gewichtsverlust oder Magen-Darm-Blutungen handeln. Auch bei der Abklärung von unklarer Blutarmut, von Hautkrankheiten oder rheumatologischen Erkrankungen spielt die Gastroenterologie eine große Rolle.
Mögliche Erkrankungen, die es zu finden oder auch auszuschließen gilt, sind dabei Entzündungen von Magen und Zwölffingerdarm in Form einer Gastritis oder auch Magen- und Zwölffingerdarm-Entzündungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie M. Crohn oder Colitis ulcerosa, und bösartige Erkrankungen wie die Karzinome des Magens, des Dickdarms oder der Bauchspeicheldrüse.
Oftmals sind jedoch keine schwerwiegenden Veränderungen der inneren Organe zugrunde liegend, hier liegt allerdings oftmals eine gestörte Funktion der Beweglichkeit oder der inneren Schmerzwahrnehmung dar, ein Krankheitskomplex, der als funktionelle Magen-Darmerkrankung bezeichnet wird. Hierbei ist glücklicherweise keine das Leben verkürzende oder mit bedrohlichen Komplikationen einhergehende Situation gegeben. Trotzdem kann eine solche Störung unter Umständen zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Hauptuntersuchungen in der Gastroenterologie, neben der in der Medizin immer erforderlichen gründlichen Erhebung der Krankengeschichte und der fundierten körperlichen Untersuchung, stellen Laboruntersuchungen, Ultraschall und Endoskopie (insbesondere Gastroskopie und Koloskopie, also Magenspiegelung und Dickdarmspiegelung) dar. Bei der Gastroskopie und Koloskopie erfolgen oftmals auch - ungefährliche - Gewebenentnahmen, die eine genaue mikroskopische Untersuchung ermöglichen. Darüberhinaus sind gegebenenfalls noch ergänzende Untersuchungen wie Computertomografie oder Kernspintomografie des Bauchraumes durchzuführen. Ein weiterer Bereich der Untersuchungsmethoden in der Gastroenterologie stellen Funktionsuntersuchungen, wie beispielsweise der Atem-Test auf das Vorliegen einer Milchzucker-Unverträglichkeit dar.
Wie bereits erwähnt, findet sich in der Gastroenterologie eine Vielzahl von unterschiedlichen Erkrankungen. Einen großen Bereich dabei stellt die sogenannte Hepatologie (von griechisch „Leber“) dar, also die Erkrankungen der Leber. Hier sind insbesondere Infektionen zu nennen, vor allem die chronische Hepatitis B oder C. Aber auch andere Erkrankungen gilt es zu erkennen und kompetent zu behandeln, wie beispielsweise Stoffwechselerkrankungen mit einer gesteigerten Einlagerung von Eisen oder Kupfer in der Leber oder gegen eigenes Gewebe gerichtete Körperabwehr-Reaktionen, die zu einer sogenannten Autoimmunen Hepatitis führen können. Hierbei ist es gelegentlich erforderlich, über die oben genannten Methoden hinaus eine in aller Regel unproblematische Entnahme von Lebergewebe im Rahmen einer Biopsie unter lokaler Betäubung durchzuführen.
Ein besonders wichtiger Bereich in der Gastroenterologie stellt die Vorsorge oder Prävention in Hinblick auf schwerwiegende Erkrankungen von Magen, Darm und Leber dar. Hierbei kann es sich im Rahmen von check-up-Untersuchungen oder bei Vorliegen von Risiko-Konstellationen um Labor- und Ultraschall-Untersuchungen handeln. Vor allem ist jedoch die Vorsorge-Koloskopie (-Darmspiegelung) zu nennen. Bei dieser Untersuchung, die seit etlichen Jahren von den gesetzlichen Krankenkassen ab dem 55. Geburtstag übernommen wird, gilt es zu klären, ob Polypen als mögliche Vorstufe eines Dickdarmkrebses vorliegen. Falls ja, werden diese Polypen in der Regel dann auch gleich entfernt. Die Untersuchung, die durch Einsatz kurzwirksamer Beruhigungs- oder Schlafmittel schmerzfrei erfolgen kann, bietet somit eine sehr effektive und annähernd risikofreie Möglichkeit, Darmkrebs zu verhindern. Dabei stellt sie eine deutlich genauere und effektivere Methode dar als die schon seit langem eingesetzte Testung auf verstecktes Blut im Stuhl.
Aufgrund des geschilderten Aufgabenfeldes in der Gastroenterologie ist es offensichtlich, dass es häufig Überschneidungen mit Feldern wie Onkologie, Radiologie, Pathologie, Infektiologie, aber auch Psychosomatik gibt, die vielfältige Kooperationen erforderlich machen. Zuvorderst steht aber eine Abstimmung mit dem behandelnden Hauarzt.
Um die Schwerpunktbezeichung Gastroenterologie führen zu dürfen, ist nach erfolgreich abgeschlossenem Medizinstudium eine mehrjährige Spezialisierung in Innerer Medizin erforderlich. Daran anschließend folgt dann eine nochmals mehrjährige weiterführende Ausrichtung im Fachbereich der Gastroenterologie, um sich bezüglich der Krankheitsbilder und insbesondere der endoskopischen Untersuchungsmethoden weiterzubilden. Schließlich erfolgt eine Prüfung vor der zuständigen Ärztekammer.
Ein Großteil der Gastroenterologie wird heutzutage im Rahmen ambulanter Untersuchungen und Behandlungen in Praxen von niedergelassenen Ärzten durchgeführt. So auch in unserer Gastroenterologie- und Onkologie-Praxis in Singen. Wir bieten hier in modernen und angenehm gestalteten Räumlichkeiten ein weites Spektrum an Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten an. Hier sind wiederum insbesondere Ultraschall, Magen- und Darmspiegelung, selbstverständlich auch die Vorsorge-Koloskopie, zu nennen. Bedarfsweise führen wir auch Gewebeentnahmen aus der Leber durch.
Ist eine Erkrankung, insbesondere eine chronische Entzündung des Darmes oder der Leber festgestellt worden oder ein Tumorleiden als Ursache vorliegender Beschwerden gefunden worden, so bieten wir unter einem Dach auch alle modernen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten an bzw. koordinieren alle weiterführenden diagnostischen und therapeutische Schritte.
Beheimatet in direkter Nachbarschaft zum Krankenhaus Singen, bestehen reichlich Parkmöglichkeiten sowie eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Durch die räumliche Nähe zum Krankenhaus Singen ist hier eine enge Kooperation mit den Kollegen und Abteilungen im Krankenhaus gewährleistet, ohne allerdings unsere Unabhängigkeit und Eigenständigkeit als niedergelassene Fachärzte aufzugeben.
Beispielsweise nehmen wir wöchentlich an interdisziplinären Fallbesprechungen im Krankenhaus Singen teil, wo auch unsere Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen vorgestellt und interdisziplinär besprochen werden. Somit ist eine bestmögliche und breit abgestimmte Behandlung gewährleistet.
Rufen Sie uns an unter 07731/797660 um einen Termin zu vereinbaren oder falls Sie Fragen zum Thema Darmspiegelung oder der Gastroenterologie in Singen haben. Unsere Sprechzeiten finden Sie hier.